Das dezentralisierte autonome Unternehmen (DAC)-Rahmenwerk in MetisDAO verwendet Smart-Vertragstechnologie, um Governance und Betrieb in einer Blockchain-Umgebung zu automatisieren.
DACs sind Einheiten, die digital gesteuert werden und nach Regeln arbeiten, die in ihren Smart Contracts registriert sind, die unveränderlich sind und von der Blockchain ausgeführt werden.
Dieser Rahmen ermöglicht es Organisationen, auf effektive Weise dezentral zu agieren, wobei die Kontrolle über alle Token-Inhaber verteilt ist, anstatt zentralisiert in einer einzigen Autorität zu sein.
Im Metis-Ökosystem besteht ein DAC aus mehreren Smart Contracts, die seine Operationen, finanziellen Transaktionen und Entscheidungsprozesse regeln. Sie sind miteinander verbunden, um eine robuste Organisationsstruktur zu schaffen, die effizient auf der Blockchain arbeitet.
Die Smart Contracts verwalten Funktionen wie die Tokenverteilung, die Schatzmeisterei und die Ausführung organisatorischer Entscheidungen. Die modulare Natur dieser Verträge ermöglicht Flexibilität und Skalierbarkeit und ermöglicht eine Vielzahl von organisatorischen Anforderungen und Wachstumsdynamiken.
Die Governance innerhalb der DACs auf MetisDAO wird durch ein System von Vorschlägen und Abstimmungsmechanismen umgesetzt, die sicherstellen sollen, dass alle Stakeholder entsprechend ihres Token-Anteils an der Entscheidungsfindung der Organisation teilnehmen können.
Durch dieses System haben Token-Inhaber die Möglichkeit, Vorschläge zu betrieblichen Änderungen, Finanzmanagement oder strategischer Ausrichtung einzureichen. Die Stimmrechte sind in der Regel proportional zur Anzahl der gehaltenen Tokens, und die Blockchain setzt die Ergebnisse dieser Abstimmungen durch, um Transparenz und Einhaltung kollektiver Entscheidungen zu gewährleisten, so dass keine Dritten ausschließlich profitieren.
DACs arbeiten mit einem hohen Automatisierungsgrad, indem Smart Contracts Routinevorgänge wie Zahlungen, Vertragsverlängerungen und Kommunikation zwischen Verträgen ausführen.
Diese Automatisierung erstreckt sich auf Interaktionen mit externen Systemen und Datenfeeds über Orakel, die zuverlässige externe Daten an die Smart Contracts liefern.
MetisDAOs Layer 2-Fähigkeiten verbessern diese Operationen, indem sie Transaktionskosten reduzieren und Ausführungsgeschwindigkeiten verbessern, was den Betrieb von DACs im Vergleich zu traditionellen Blockchain-Setups effizienter macht.
DACs sind besonders effektiv in Umgebungen, die eine dezentrale Steuerung und einen transparenten Betrieb erfordern. Im DeFi-Sektor können DACs dezentrale Börsen, automatisierte Market Maker oder Versicherungspools ohne menschliches Eingreifen verwalten.
Im Bereich der Inhaltsverteilung können DAOs Lizenzvereinbarungen automatisch durchsetzen und Lizenzgebühren basierend auf vordefinierten Algorithmen verteilen. Darüber hinaus bieten DAOs im Bereich des Supply Chain Managements eine transparente Nachverfolgung von Waren und die automatisierte Ausführung von Supply Chain-Ereignissen basierend auf verifizierten Daten.
Highlights
Das dezentralisierte autonome Unternehmen (DAC)-Rahmenwerk in MetisDAO verwendet Smart-Vertragstechnologie, um Governance und Betrieb in einer Blockchain-Umgebung zu automatisieren.
DACs sind Einheiten, die digital gesteuert werden und nach Regeln arbeiten, die in ihren Smart Contracts registriert sind, die unveränderlich sind und von der Blockchain ausgeführt werden.
Dieser Rahmen ermöglicht es Organisationen, auf effektive Weise dezentral zu agieren, wobei die Kontrolle über alle Token-Inhaber verteilt ist, anstatt zentralisiert in einer einzigen Autorität zu sein.
Im Metis-Ökosystem besteht ein DAC aus mehreren Smart Contracts, die seine Operationen, finanziellen Transaktionen und Entscheidungsprozesse regeln. Sie sind miteinander verbunden, um eine robuste Organisationsstruktur zu schaffen, die effizient auf der Blockchain arbeitet.
Die Smart Contracts verwalten Funktionen wie die Tokenverteilung, die Schatzmeisterei und die Ausführung organisatorischer Entscheidungen. Die modulare Natur dieser Verträge ermöglicht Flexibilität und Skalierbarkeit und ermöglicht eine Vielzahl von organisatorischen Anforderungen und Wachstumsdynamiken.
Die Governance innerhalb der DACs auf MetisDAO wird durch ein System von Vorschlägen und Abstimmungsmechanismen umgesetzt, die sicherstellen sollen, dass alle Stakeholder entsprechend ihres Token-Anteils an der Entscheidungsfindung der Organisation teilnehmen können.
Durch dieses System haben Token-Inhaber die Möglichkeit, Vorschläge zu betrieblichen Änderungen, Finanzmanagement oder strategischer Ausrichtung einzureichen. Die Stimmrechte sind in der Regel proportional zur Anzahl der gehaltenen Tokens, und die Blockchain setzt die Ergebnisse dieser Abstimmungen durch, um Transparenz und Einhaltung kollektiver Entscheidungen zu gewährleisten, so dass keine Dritten ausschließlich profitieren.
DACs arbeiten mit einem hohen Automatisierungsgrad, indem Smart Contracts Routinevorgänge wie Zahlungen, Vertragsverlängerungen und Kommunikation zwischen Verträgen ausführen.
Diese Automatisierung erstreckt sich auf Interaktionen mit externen Systemen und Datenfeeds über Orakel, die zuverlässige externe Daten an die Smart Contracts liefern.
MetisDAOs Layer 2-Fähigkeiten verbessern diese Operationen, indem sie Transaktionskosten reduzieren und Ausführungsgeschwindigkeiten verbessern, was den Betrieb von DACs im Vergleich zu traditionellen Blockchain-Setups effizienter macht.
DACs sind besonders effektiv in Umgebungen, die eine dezentrale Steuerung und einen transparenten Betrieb erfordern. Im DeFi-Sektor können DACs dezentrale Börsen, automatisierte Market Maker oder Versicherungspools ohne menschliches Eingreifen verwalten.
Im Bereich der Inhaltsverteilung können DAOs Lizenzvereinbarungen automatisch durchsetzen und Lizenzgebühren basierend auf vordefinierten Algorithmen verteilen. Darüber hinaus bieten DAOs im Bereich des Supply Chain Managements eine transparente Nachverfolgung von Waren und die automatisierte Ausführung von Supply Chain-Ereignissen basierend auf verifizierten Daten.
Highlights