ZKBase ist eine Layer-2-Erweiterungslösung, die darauf abzielt, die Skalierbarkeit und die hohen Transaktionskosten von Ethereum durch den Einsatz von ZK-Rollups zu lösen. ZK-Rollups ermöglichen die Stapelverarbeitung von Transaktionen außerhalb der Kette und reduzieren die Datenlast des Ethereum-Hauptnetzes erheblich. Auf diese Weise verbessert ZKBase die Transaktionsdurchsatzrate, senkt die Gasgebühren und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit der unterliegenden Layer-1. Dieser Prozess gewährleistet eine effiziente Transaktionsabwicklung, ohne dabei die Dezentralisierung und Vertrauenslosigkeit von Ethereum zu beeinträchtigen. ZKBase ist Teil eines breiteren Ökosystems, das diese Technologie nutzt, um dezentrale Anwendungen (dApps) und dezentrale Börsen (DEXs) eine schnellere und kostengünstigere Transaktionserfahrung zu bieten.
Das von ZKBase verwendete Zero-Knowledge-Proof-System teilt nur die Gültigkeit von Transaktionen, ohne Details der Transaktionen offenzulegen. Diese Gestaltung verbessert die Skalierbarkeit und Privatsphäre und ermöglicht es ZKBase, eine große Anzahl von Transaktionen sicher zu verarbeiten, was für Szenarien mit hohem Transaktionsvolumen sehr geeignet ist.
ZKBase stammt aus ZKSpace, einer Plattform für dezentralen Handel (DEX), Zahlungen und NFT-Minting. ZKBase hat bedeutende Verbesserungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Sicherheit erreicht. Die Migration von ZKBase hat die leistungsstarke Zero-Knowledge-Rollup (ZK-Rollup) Technologie eingeführt, um die Fähigkeiten der Plattform zu verbessern. Die aktualisierte Architektur von ZKBase ist mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel, sodass Entwickler dezentrale Anwendungen (dApps) leichter erstellen und bereitstellen können, während sie die Vorteile von Layer-2 nutzen. Dieses Upgrade verbessert nicht nur die Transaktionsgeschwindigkeit, sondern senkt auch die Kosten für Benutzer und Entwickler deutlich.
Die Plattform nutzt ZK-Rollup, um Transaktionen effizienter zu aggregieren und dadurch eine höhere Durchsatzrate zu unterstützen, als es bei früheren Iterationen der Fall war. In Bezug auf die Sicherheit stützt sich ZKBase weiterhin auf die Sicherheit des Ethereum-Hauptnetzes und bietet durch Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) eine zusätzliche Schutzschicht. Die dezentralisierten Merkmale der Plattform gewährleisten die Sicherheit der Benutzerfonds und bieten Benutzern selbst dann Schutz, wenn Probleme in der Layer-2-Infrastruktur auftreten.
ZKBase legt besonderen Wert auf Interoperabilität, insbesondere die Cross-Chain-Funktionalität zwischen Ethereum und Bitcoin. Durch die Einführung der Cross-Chain-Funktionalität ermöglicht ZKBase dezentralen Börsen und Anwendungen die Nutzung mehrerer Blockchain-Netzwerke. Diese Funktion wird von der Zero-Knowledge Ethereum Virtual Machine (ZK EVM) von ZKBase unterstützt und ermöglicht die Interaktion von Smart Contracts zwischen Bitcoin und Ethereum, wodurch die Eigenschaften des Bitcoin-Netzwerks genutzt werden können, ohne die Programmierbarkeit von Ethereum zu beeinträchtigen.
ZKBase umfasst eine dezentralisierte Cross-Chain-Brücke, die den Transfer verschiedener Vermögenswerte ermöglicht, einschließlich der Interoperabilität von ERC-20-Token auf Ethereum und BRC-20-Token auf Bitcoin. Diese Cross-Chain-Brücke verlässt sich auf Zero-Knowledge-Proofs (ZKP), um sicherzustellen, dass Transaktionen auf beiden Ketten verifiziert werden können und somit die Sicherheit und Integrität des Prozesses gewährleistet werden. Diese Cross-Chain-Kompatibilität bietet den Benutzern eine größere Flexibilität und verringert die Beschränkungen, die traditionell durch die Trennung des Blockchain-Ökosystems entstehen.
Diese Cross-Chain-Funktionalität, insbesondere die Interaktion zwischen Bitcoin und Ethereum, ermöglicht es Entwicklern und Benutzern, die Vorteile beider gleichzeitig zu nutzen. Zum Beispiel eröffnet das Sicherheitsmodell von Bitcoin in Verbindung mit der Smart Contract-Funktionalität von Ethereum mehr Möglichkeiten für komplexe Anwendungen im Bereich dezentralisierte Finanzen (DeFi) und nicht fungible Tokens (NFT).
Höhepunkte
ZKBase ist eine Layer-2-Erweiterungslösung, die darauf abzielt, die Skalierbarkeit und die hohen Transaktionskosten von Ethereum durch den Einsatz von ZK-Rollups zu lösen. ZK-Rollups ermöglichen die Stapelverarbeitung von Transaktionen außerhalb der Kette und reduzieren die Datenlast des Ethereum-Hauptnetzes erheblich. Auf diese Weise verbessert ZKBase die Transaktionsdurchsatzrate, senkt die Gasgebühren und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit der unterliegenden Layer-1. Dieser Prozess gewährleistet eine effiziente Transaktionsabwicklung, ohne dabei die Dezentralisierung und Vertrauenslosigkeit von Ethereum zu beeinträchtigen. ZKBase ist Teil eines breiteren Ökosystems, das diese Technologie nutzt, um dezentrale Anwendungen (dApps) und dezentrale Börsen (DEXs) eine schnellere und kostengünstigere Transaktionserfahrung zu bieten.
Das von ZKBase verwendete Zero-Knowledge-Proof-System teilt nur die Gültigkeit von Transaktionen, ohne Details der Transaktionen offenzulegen. Diese Gestaltung verbessert die Skalierbarkeit und Privatsphäre und ermöglicht es ZKBase, eine große Anzahl von Transaktionen sicher zu verarbeiten, was für Szenarien mit hohem Transaktionsvolumen sehr geeignet ist.
ZKBase stammt aus ZKSpace, einer Plattform für dezentralen Handel (DEX), Zahlungen und NFT-Minting. ZKBase hat bedeutende Verbesserungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Sicherheit erreicht. Die Migration von ZKBase hat die leistungsstarke Zero-Knowledge-Rollup (ZK-Rollup) Technologie eingeführt, um die Fähigkeiten der Plattform zu verbessern. Die aktualisierte Architektur von ZKBase ist mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel, sodass Entwickler dezentrale Anwendungen (dApps) leichter erstellen und bereitstellen können, während sie die Vorteile von Layer-2 nutzen. Dieses Upgrade verbessert nicht nur die Transaktionsgeschwindigkeit, sondern senkt auch die Kosten für Benutzer und Entwickler deutlich.
Die Plattform nutzt ZK-Rollup, um Transaktionen effizienter zu aggregieren und dadurch eine höhere Durchsatzrate zu unterstützen, als es bei früheren Iterationen der Fall war. In Bezug auf die Sicherheit stützt sich ZKBase weiterhin auf die Sicherheit des Ethereum-Hauptnetzes und bietet durch Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) eine zusätzliche Schutzschicht. Die dezentralisierten Merkmale der Plattform gewährleisten die Sicherheit der Benutzerfonds und bieten Benutzern selbst dann Schutz, wenn Probleme in der Layer-2-Infrastruktur auftreten.
ZKBase legt besonderen Wert auf Interoperabilität, insbesondere die Cross-Chain-Funktionalität zwischen Ethereum und Bitcoin. Durch die Einführung der Cross-Chain-Funktionalität ermöglicht ZKBase dezentralen Börsen und Anwendungen die Nutzung mehrerer Blockchain-Netzwerke. Diese Funktion wird von der Zero-Knowledge Ethereum Virtual Machine (ZK EVM) von ZKBase unterstützt und ermöglicht die Interaktion von Smart Contracts zwischen Bitcoin und Ethereum, wodurch die Eigenschaften des Bitcoin-Netzwerks genutzt werden können, ohne die Programmierbarkeit von Ethereum zu beeinträchtigen.
ZKBase umfasst eine dezentralisierte Cross-Chain-Brücke, die den Transfer verschiedener Vermögenswerte ermöglicht, einschließlich der Interoperabilität von ERC-20-Token auf Ethereum und BRC-20-Token auf Bitcoin. Diese Cross-Chain-Brücke verlässt sich auf Zero-Knowledge-Proofs (ZKP), um sicherzustellen, dass Transaktionen auf beiden Ketten verifiziert werden können und somit die Sicherheit und Integrität des Prozesses gewährleistet werden. Diese Cross-Chain-Kompatibilität bietet den Benutzern eine größere Flexibilität und verringert die Beschränkungen, die traditionell durch die Trennung des Blockchain-Ökosystems entstehen.
Diese Cross-Chain-Funktionalität, insbesondere die Interaktion zwischen Bitcoin und Ethereum, ermöglicht es Entwicklern und Benutzern, die Vorteile beider gleichzeitig zu nutzen. Zum Beispiel eröffnet das Sicherheitsmodell von Bitcoin in Verbindung mit der Smart Contract-Funktionalität von Ethereum mehr Möglichkeiten für komplexe Anwendungen im Bereich dezentralisierte Finanzen (DeFi) und nicht fungible Tokens (NFT).
Höhepunkte